Schluss mit Filz im Kleingartenwesen

Roter Filz

Roter Filz

Dirk Sielmann – SPD Mitte – steht wie kaum ein anderer für den Roten Filz im Kleingartenwesen. 

Das beschränkt sich nicht auf Hamburg.

Sein Ehrgeiz, die Mustersatzung bundesweit durchzusetzen und seine Seilschaften auszuweiten, ist sprichwörtlich.

Hinzu kommen alte Seilschaften aus DDR-Zeiten, inzwischen aber sogar islamistische Seilschaften.

Seitdem ich mich wegen meiner eigenen Erfahrung bei den Moorschrebern mit der Problematik auseinander setze, werden Probleme  und Ängste von Kleingärtnern an mich heran getragen, die ahnen lassen, mit welchen Abgründen wir konfrontiert sind.

Ich möchte exemplarisch ein Beispielheraus greifen.

In einem idyllischen Sammelsorium von Kleingärtnern, weitab vom Schuss des Landesverbandes haben sich zunehmend türkische Landsleute niedergelassen, die gemäß ihrer Kultur begannen Paprika und Wein anzubauen. Das war zunächst durchaus eine Bereicherung, auch wenn die Frauen kein deutsch sprachen und unter sich blieben. Ihre Männer entdeckten, wie leicht es ist als Vorstände, Einfluss zu nehmen und vergaben Gärten an ihre Landsleute. Immer seltener wurden Einheimische über die Jahre. Es begab sich aber, dass auch Türken anderer Kulturen Gärten erhielten und plötzlich sahen sich Deutsche einem Kampf zwischen muslimischen Türken und andersgläubigen Türken ausgesetzt. Sogar gewaltsame Auseinandersetzungen nahmen zu, wobei die Deutschen selten verstanden, worum es ging.

Es gibt also nicht nur roten Filz im deutschen Kleingartenwesen.

Damit muss Schluss sein. Wir brauchen Transparenz für das Vergabewesen, Flächen für Kleingärten ohne Verbände, die politisch unterwandert sind, und unabhängige Prüfer und Gutachter.

Dabei habe ich die Fälle von Kindesmissbrauch im Kleingarten noch gar nicht berücksichtigt.

Wie soll das Kleingartenwesen unseres  Jahrhunderts aussehen? Wie definieren wir heute „einfache Ausstattung?“ Gehören Solaranlagen auf jede Gartenlaube? Sollten das vereinsmäßig geregelt sein? Was ist mit Wiederverwendung von Fäkalien angesichts begrenzter Ressourcen?

Das sollten nicht Politiker entscheiden und schon gar nicht die EU! Das sollten wir entscheiden, jene Menschen, die ihre Gärten lieben.

 

Teile mit Freu(n)de(n) Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Bookmarks
  • XING
  • LinkedIn
  • MisterWong
  • Webnews
  • Mixx
  • MyShare
  • Live-MSN
  • MySpace
  • Ask
  • Netscape
  • email
  • Print
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Kleingärtnerische Nutzung – Kartoffeln für die Tafel?

€ 250.000 Ordnungsgeld ist die Strafe üblicherweise, wenn jemand vor Gericht eine Einstweilige Verfügung einfach ignoriert, also z. B. ein gerichtliches Verbot im Rahmen einer Einstweiligen Verfügung.

Nun besagt aber das Bundeskleingartengesetz, dass jeder Kleingärtner Kartoffeln und Gemüse anbauen soll für den Eigenbedarf.

Ich kenne den Rechtsstreit und die Schriftsätze ausdrücklich nicht!

Aber…

Anbei und Verkauf sind ausdrücklich verboten. Natürlich könnte ein Kleingärtner Überschüsse verschenken, z.B. an Familie und Freunde, an eine Tafel, das hätte ich Bedenken, weil das eher einen kommerziellen Touch hätte.

Bin gespannt, wie dieser Rechtsstreit aus geht.

Teile mit Freu(n)de(n) Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Bookmarks
  • XING
  • LinkedIn
  • MisterWong
  • Webnews
  • Mixx
  • MyShare
  • Live-MSN
  • MySpace
  • Ask
  • Netscape
  • email
  • Print
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Die Drittelregelung – nett erklärt

Google kann sehr hilfreich sein. Wie sieht eure Anlage von oben aus? Sieht man Obstbäume, Beete, Hochbeete? Oder überwiegen Rasenflächen, Tramboline, Pools?

Zeigt die Anlage insgesamt, dass Vielfalt und Artenschutz ein Anliegen des Vereins sind? Gibt es womöglich sogar Gemeinschaftsprojekte, die dem Bürger aus der Nachbarschaft zeigen, welche tierischen Mitbewohner sich dort wohl fühlen?

Gibt es für Kinder (und Eltern) eine Ralley quer durch die Anlage, um Lybellen, Käfer, Wildbienen, Vögel und Kleintiere kennen zu lernen? Nimmt der Verein an der Bat-Night teil? Hat die Anlage einen vorzeigbaren ökologischen Nutzen für die Bürger der Nachbarschaft im Sinne von Kühlung und Luftverbesserung?

Das sind Fragen, die in Zukunft eine deutlich größere Rolle spielen werden.

Teile mit Freu(n)de(n) Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Bookmarks
  • XING
  • LinkedIn
  • MisterWong
  • Webnews
  • Mixx
  • MyShare
  • Live-MSN
  • MySpace
  • Ask
  • Netscape
  • email
  • Print
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Gärtnern im Einklang mit dem Bundeskleingartengesetz

Dieses Video habe ich heute entdeckt. Ein wunderschöner Garten in Kiel. Herzlichen Glückwunsch dazu. Vielleicht besuche ich euch mal.

Liebe Grüße

Ricarda

Und das ist auch wunderschön:

Teile mit Freu(n)de(n) Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Bookmarks
  • XING
  • LinkedIn
  • MisterWong
  • Webnews
  • Mixx
  • MyShare
  • Live-MSN
  • MySpace
  • Ask
  • Netscape
  • email
  • Print
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Vernichtung von Kleingärten in Deutschland

x

Teile mit Freu(n)de(n) Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Bookmarks
  • XING
  • LinkedIn
  • MisterWong
  • Webnews
  • Mixx
  • MyShare
  • Live-MSN
  • MySpace
  • Ask
  • Netscape
  • email
  • Print
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Kleingartenfreunde Marienthal – Marita Dinn verliert Prozess

Justitius schaut genauer hin

Justitius schaut genauer hin

Wer hätte das gedacht.

Nach jahrelangem Kleinkrieg um die Macht im Vorstand, der geprägt war von Machtmissbrauch durch die 1. Vorsitzende Marita Dinn, entscheidet das Gericht nun tatsächlich zugunsten der schikanierten Pächter.

Es gab zu diesem Fall bereits einige Presseberichte in MOPO und taz. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig. Wir warten also ab, wie es weitergehen wird.

Teile mit Freu(n)de(n) Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Bookmarks
  • XING
  • LinkedIn
  • MisterWong
  • Webnews
  • Mixx
  • MyShare
  • Live-MSN
  • MySpace
  • Ask
  • Netscape
  • email
  • Print
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Tide – Quartier akut: Diekmoor – bald grau statt grün

Am 15.11.2023 um 10 Uhr findet die Verhandlung statt beim Verfassungsgericht, Sievekingplatz 2 Saal 201

Teile mit Freu(n)de(n) Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Bookmarks
  • XING
  • LinkedIn
  • MisterWong
  • Webnews
  • Mixx
  • MyShare
  • Live-MSN
  • MySpace
  • Ask
  • Netscape
  • email
  • Print
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Die bösen Nacktschnecken

Natürlich habe auch ich Nacktschnecken im Hortus Talparum.
Lange war die Schere mein bester Freund, so wie
Markus Gastl es empfohlen hat.

Einmal hatte ich mir vom Markt eine Pflanze mitgebracht mit herrlichen roten Blüten.
Am nächsten Tag war sie kahlgefressen und ich fand 20 Nacktschnecken, die Festmahl hielten und sich selbst um die letzten Triebe kümmerten.
Schere raus und auf in den Kampf!

Ein anderes Mal waren über 50 Nacktschnecken auf dem Kompost.
Es hatte geregnet und über Nacht setzten Zersetzungsprozesse ein.
Ich griff wieder zur Schere und hielt inne:

Das konnte keine Lösung sein !

Genau das tun Schnecken doch.

Die Schnecken wandeln Gartenabfälle um in Humus.
Also steckte ich meine Schere wieder weg und beobachtete.

Dann stieß ich auf das Video – oben.

Offensichtlich erfüllen Nacktschnecken eine wichtige ökologische Aufgabe.

Sie reichern unsere nährstoffarmen Böden an,
und zwar genau so lange, wie sie es benötigen.

Sie sind nicht der Feind des Gärtners, sondern sein unverzichtbarer Freund.
Sie zeigen uns, wo Humus fehlt und helfen uns, unsere Böden zu verbessern.

Viele Kleingärtner haben versucht, Gemüse anzubauen und haben frustriert aufgegeben, wegen der Nacktschnecken.

Es ist an der Zeit, umzudenken !

Wer ökologisch gärtnert, der lernt, dass ALLES
in ein gesundes Gleichgewicht gebracht werden muss.

Schneckenkorn gehört daher nach meinem Verständnis in keinen Garten
und auch nicht in die Bio-Landwirtschaft.

                                                                Ricarda

.

.

:

Teile mit Freu(n)de(n) Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Bookmarks
  • XING
  • LinkedIn
  • MisterWong
  • Webnews
  • Mixx
  • MyShare
  • Live-MSN
  • MySpace
  • Ask
  • Netscape
  • email
  • Print
Veröffentlicht unter Allgemein, Hase, Igel, Eichhörnchen & Co., Sinnhaftigkeit, Tiere | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Wahlfreiheit des Interessenverbandes für Kleingärtner gefordert

Würde statt Bürde

Würde statt Bürde

Jeder Arbeitnehmer hat das Recht
frei zu entscheiden, ob er seine Interessen
durch einen Anwalt vertreten lassen möchte,
eine Gewerkschaft oder ob er sich selbst vertritt.

Kleingärtner haben ein solches
demokratisches Recht NiCHT !

Wer einen Kleingarten pachten möchte muss sich regelmäßig der Macht eines Verbandes unterwerfen (es gibt Ausnahmen),  dem er automatisch über seinen jeweiligen Verein zugeordnet wird.

Unbefriedigend dabei ist, dass diese Verbände
regelmäßig auch Hauptpächter der Kleingartenflächen sind.
Bisher wurde dieser Interessen-Konflikt kaum wahrgenommen.

Durch den permanenten Missbrauch
des Dirk Sielmann allerdings:

  • … der angestellter Geschäftsführer des Landesbundes Hamburg,

  • gleichzeitig ehrenamtlicher 1. Vorsitzender
    des Landesverbandes

  • UND Präsident des Bundesverbandes

  • sowie SPD-Funktionär der SPD Hamburg-Mitte ist

und die Garten-Fachzeitschrift für Wahl-Werbung in eigener Sache
genutzt hat, ist die Schmerzgrenze vieler Kleingärtner überschritten.

.                                          – – – – – – – –

Der Wunsch nach Trennung von Hauptpächter bzw. Pächter
und Interessenverband wird lauter.

Das wird Folgen haben, denn immer mehr Kleingärtner beginnen
eigene Interessen-Verbände zu gründen und insgesamt
aus dem Bundes-Verband und seinen Landesverbänden auszutreten.

Zu einer echten demokratischen Praxis könnte es führen,
wenn es jedem einzelnen Kleingärtner möglich wäre,
sich frei zu entscheiden, wie er vertreten sein möchte.

Es gibt ja auch keinen Gewerkschafts-Zwang in Deutschland.

Ihr findet uns auch auf Facebook.


Margit Ricarda Rolf

.

.

:

Teile mit Freu(n)de(n) Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Bookmarks
  • XING
  • LinkedIn
  • MisterWong
  • Webnews
  • Mixx
  • MyShare
  • Live-MSN
  • MySpace
  • Ask
  • Netscape
  • email
  • Print
Veröffentlicht unter Allgemein, Dirk Sielmann, Kleingarten, LGH, Politik, Vorstand | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

KGV Luisenlust Rendsburg

Am 27.07.2023 fand in Rendsburg eine Gerichtsverhandlung statt wegen fristloser Kündigung einer Pächterin.

Die Pächterin gewann das Verfahren.

Eigentlich kein Grund für einen Zeitungsartikel, oder … ?

Wäre da nicht…

… ein Vorstand am Werk, der
systematisch gegen Kleingärtner vor geht.

So berichtet die shz.

35 Parzellen nicht mehr bewirtschaftet, weil der Vorstand rigoros Kündigungen ausspricht wegen vereinsschädigen Verhaltens.
Die Pächter sprechen von Willkür.

… und das ist hardcore

Anschrift Itzehoer Chaussee, 24768 Rendsburg
Gärten / Parzellen gesamt 83
Gärten / Parzellen frei 29 (aktuell) – 6 (werden frei)
Auslastung der Anlage 65,06 %
Ansprechpartner Margret Welt
Telefon Festnetz
Telefon Mobil 0152 34050890
eMail dinomeggi@googlemail.com

Quelle:    gartenfreunde .

Da kann man den gekündigten Gartenfreunden nur wünschen,
dass sie ebenfalls erfolgreich vor Gericht sind.

und hier zeigt sich der dynamische Vorstand.
Da geht einem doch glatt das Herz auf.
*                                                                  Ricarda

.

.

:

Teile mit Freu(n)de(n) Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Bookmarks
  • XING
  • LinkedIn
  • MisterWong
  • Webnews
  • Mixx
  • MyShare
  • Live-MSN
  • MySpace
  • Ask
  • Netscape
  • email
  • Print
Veröffentlicht unter Allgemein, Kleingarten, Sinnhaftigkeit | Schreib einen Kommentar

Kleinkraftwerk pro und contra

Die Bundesregierung will Kleinkraftwerke,
das Kleingartenwesen in Deutschland tut sich schwer.
Ein Bericht darüber zeigt, das wird so nicht bleiben können.

00:09:45   MDR   27.07.2023   –  Hier ist der Beitrag:  [ KLiCK ]

Zitat:

Rechtsanwalt Martin Maslaton, der in dem Filmbeitrag ebenfalls zu Wort kommt, sieht aus juristischer Sicht gute Chancen für Parzellenbesitzer Koch. Nach seiner Auffassung darf die Satzung des Kleingartens nicht den Forderungen der höherrangigen Ebene entgegenstehen. Gemeint ist die Bundesregierung, die ja die eigenständige Stromproduktion durch Privatleuten fordert und fördert.
„Der Fortschritt wird sich nicht aufhalten lassen“ ist sich Maslaton sicher.
Er glaubt daran, dass Balkonkraftwerke in Schrebergärten bald zur Normalität werden.

Wie ich Dirk Sielmann kenne, wird er alles daran setzen,
das zu verhindern, denn womöglich wohnt dann ein Schreber in seiner Laube
und die soll einfach ausgestattet sein und kein Wochenendhaus.

Letztlich müssen Gerichte entscheiden und an die muss sich dann
auch Dirk Sielmann halten.
.                                               Ricarda

.

.

:

Teile mit Freu(n)de(n) Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Bookmarks
  • XING
  • LinkedIn
  • MisterWong
  • Webnews
  • Mixx
  • MyShare
  • Live-MSN
  • MySpace
  • Ask
  • Netscape
  • email
  • Print
Veröffentlicht unter Allgemein, Dirk Sielmann, Kleingarten, LGH, Politik, Satzung, Vorstand | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Niederlage für Dirk Sielmann endgültig

Wie gern würden wir Uwe Zimmermann*
zu diesem Sieg persönlich gratulieren.

Uwe Zimmermann hat nicht allein
gestritten für  Recht und Gerechtigkeit.
An seiner Seite waren
Horst Gutknecht, RA  Mike Mesecke
und ALLE Schreber, die diesen
Rechtsstreit mitgetragen  haben.

Herzlichen Glückwunsch !

Ein ausführlicher Bericht zu diesem Prozess findet sich im Hamburger Abendblatt.

Interessant und wenig überraschend ist die Reaktion von Dirk Sielmann.

Zitat:

„Ich gehe nicht davon aus, dass weitere Vereine Geld zurückfordern“,
vermutet der LGH-Geschäftsführer.
„Denn schließlich haben 2021 fast 96 Prozent der Mitgliedsvereine
dafür gestimmt, dass die Summe von 624.000 € beim Landesbund bleibt.“

Das könnte Wunschdenken sein.
Schließlich wusste niemand bei dieser Abstimmung,
dass der Landesbund sich rechtswidrig bereichert hatte.

Aus persönlichen Gesprächen mit Schrebern weiß ich, dass die Empörung groß
darüber ist, dass das Geld einfach in den Haushalt des Landesbundes eingeflossen ist. Dort gehörte es zu keinem Zeitpunkt hin.

Jeder einzelne Schreber sollte seinen Vorstand auffordern
das Geld zurück zu fordern.

Damit könnte man ein Zeichen setzen.
.                                                                    Ricarda

.

(Uwe Zimmermann* = verstorben)
Bild :   Justitius.com

:

Teile mit Freu(n)de(n) Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Bookmarks
  • XING
  • LinkedIn
  • MisterWong
  • Webnews
  • Mixx
  • MyShare
  • Live-MSN
  • MySpace
  • Ask
  • Netscape
  • email
  • Print
Veröffentlicht unter Allgemein, Dirk Sielmann, Interna, Kleingarten, LGH, Politik, Vorstand | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar